Literatur zu:
Macht der Schrift - Selbstbilder der Schriftkultur
Der Mensch ist ein „Homo narrans” - die Menschen erzählen sich ihre Selbst-Bilder in Geschichten. Die Geschichten, die sie sich erzählen, gaben ihrem Leben Sinn. Über Jahrhunderte waren das mündlich tradierte Geschichten - siehe zu Literaturtipps zur „Mund-Art” unter mMG-Link, zu den Sprachen der Tiere mMG-Link. Über das Machtmittel Schrift verfügte im christlichen Europa nach dem Niedergang der griechischen Antike nur der Klerus. Mit dem Buchdruck hatte das gebildete Stadtbürgertum ein mächtiges Mittel, die tradierten mündlichen Geschichten zu verdrängen mit seiner Kultur der Schriftsprache – das schriftlich verbreitete Wissen schuf eine neue „Wissens-Ordnung“ im Kopf (MG-Link). Die Aufklärer schließlich bekämpften die mündlich tradierten kollektiven Vorstellungswelten der bäuerlichen Bevölkerung. Die Auseinandersetzung der Schriften der Aufklärung mit der mündlich tradierten mittelalterlichen Mentalität Europas ist ein über Jahrhunderte andauernder Kulturkampf. Die Aufklärer polemisierten gegen den „Aberglauben“, Historiker nennen das lieber „Abersinn“ – ein Sinnsystem, das den gelehrten Schriften ein „aber“ entgegenhielt. Als Quelle für die Mentalität der leseunkundigen Menschen im europäischen Mittelalter gibt es Bilder, aber vor allem Schriften – man kann Rückschlüsse ziehen aus religiösen Schriften (wie etwa dem „Hexenhammer“) und aufgeschriebenen bäuerliche Erzählgeschichten - kleinen Druckschriften mit „wunderbare Geschichten“, Zauberhistorien, Traumdeutungen oder auch volkstümlichen Liebesliedern.
Wolfgang Kraus, Das erzählte Selbst: Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne, (2017) Online-Fassung: Identität als Narration: Die narrative Konstruktion von Identitätsprojekten (o.J.) http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/berichte3/kraus.htm
Siehe auch meine Blog-Texte mit Literatur-Hinweisen
Kultur der Erzählung http://www.medien-gesellschaft.de/html/kultur_der_erzahlung.html
Was ist Gedächtnis? http://www.medien-gesellschaft.de/html/was_ist_gedachtnis.html
Zur Geschichte des Aberglaubens
Angst vor Tod und Teufel - ZDF-Film https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/angst-vor-tod-und-teufel-die-geschichte-des-aberglaubens-100.html Eva Kreissl, Kulturtechnik Aberglauben (2013, ebook) Ian Mortimer, Im Mittelalter. Handbuch für Zeitreisende 2014
Zur Macht der Schriftkultur:
Rudolf Schlögl, Typen und Grenzen der Körperkommunikation in der frühen Neuzeit, in: Anwesenheitskommunikation, in: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, (2005) S. 547-560 Holger Böning: Aufklärung für wen? Gedanken zu Universalismus und Adressaten der deutschen Volksaufklärung in: Festschrift für Arnulf Kutsch (2009) Link pdf Holger Böning: Weltaneignung durch ein neues Publikum - Zeitungen und Zeitschriften als Medientypen der Moderne. In: Historische Zeitschrift Beiheft 41 S. 105-134 Link docx Uta Egenhoff: Berufsschriftstellertum und Journalist in der Frühen Neuzeit, Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts (Bremen 2008) Nils Fehlhaber, Bauer versus Buch. Schriftliche Publikationen als Instrument der Volksaufklärung des 18. Jahrhunderts (2010) (angemessener wäre der Titel: „Buch gegen Bauer“) Link Reinhart Siegert: Zum Stellenwert der Alphabetisierung in der deutschen Volksaufklärung. In: Paul Goetsch (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. 1994, S. 109-124, hier: S. 111.
Grundsätzlich zum kollektiven Gedächtnis:
Harald Welzer, Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung (2002) kurz: MG-Link Albrecht Koschorke, Wahrheit und Erfindung, Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie (2012) kurz MG-Link Aleida Assmann, Kollektives Gedächtnis https://www.bpb.de/themen/erinnerung/geschichte-und-erinnerung/39802/kollektives-gedaechtnis/
Weitere Literatur zur Mentalitätsgeschichte / Mittelalter:
Zechiel, Sprachliche (De-)Konstruktionen zum Hexereisujet (Diss. 2018) https://madoc.bib.uni-mannheim.de/45282/1/Dissertation%20Zechiel%20Drucklegung%2007Juni2018.pdf
Barbara Sabine Kienesberger, Das Delikt des Schadenzaubers - Hexenprozesse (Dipl. 2020) https://eplus.uni-salzburg.at/obvusbhs/content/titleinfo/6511812/full.pdf
Tilmann Walter, Unkeuschheit und Werk der Liebe. Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland (1998, ebook)
Neugebauer-Wölk, Wege aus dem Dschungel. Betrachtungen zur Hexenforschung (2003) https://www.jstor.org/stable/40186048
Schrittesser, Der Hexenglaube des 15.Jahrhunderts (MA. 2016) https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/2411617/full.pdf
Susanne Pettelkau, „Go tell Mankind, that there are Devils and Witches.“ Ein Vergleich von Hexenverfolgung und Hexenprozessen in Deutschland, England und in den neuenglischen Kolonien. (2006) https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/4099/3_Kap4.pdf?sequence=4&isAllowed=y
KRIWETZ Hexen und Zauberer – Hexenhammer https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/1971882/full.pdf
Peter Dinzelbacher, Verflechtung von Ehre, Schande und Scham und Aggressivität in der mittelalterlichen Mentalität (2015) https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/med/2015/00000028/00000001/art00008?crawler=true
Peter Dinzelbacher, Angst im Mittelalter, Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung (1996, ebook)
Peter Dinzelbacher, Christliche Mystik im Mittelalter (1994, ebook)
Peter Dinzelbacher, Mittelalterliche Frauenmystik (1994, ebook)
GOETZ, Zur Mentalität bäuerlicher Schichten im frühen Mittelalter (1993) https://www.jstor.org/stable/pdf/20737666.pdf
Kortüm, Menschen und Mentalitäten https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783050070230/pdf
SCHUBERT Gauner, Dirnen und Gelichter in deutschen Städten des Mittelalters (1985) https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a149420.pdf
Psychologie: Die Macht des Aberglaubens - SPIEGEL https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psychologie-die-macht-des-aberglaubens-a-290219.html
weitere Literatur:
Benjamin Adler (Diss) Das Selbst als Erzählung (pdf über google aufindbar)
Rickert, Eine `Gegengeschichte ì zur Hexenverfolgung https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/deliver/index/docId/15/file/Hexen.pdf
Dinzelbacher, Peter: Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte (2007) Rezension http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4693
Hundsbichler, Eisen in Alltag und Mentalität des späten Mittelalters https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=fer-002%3A1999%3A71%3A%3A38
Dinzelbacher, Europäische Mentalitätsgeschichte http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?sammelwerk=Europ%C3%A4ische+Mentalit%C3%A4tsgeschichte
weitere Links zum Thema Sprache: Leibliche Kommunikation der Tiere mMG-Link Die Revolution der Schrift mMG-Link
|