Literatur zu: Krise der Selbst-Bilder und Medienrevolution im späten 19. Jahrhundert
Hysterie, Neurasthenie, Entartung
Joachim Radkau, Die wilhelminische Ära als nervöses Zeitalter, oder: Die Nerven als Netz zwischen Tempo- und Körpergeschichte (1994) https://www.jstor.org/stable/40185701
Joachim Radkau, Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München, Wien 1998
Isabella Sophia Riedel, Neurasthenie als Symptom der Moderne. Diskurse über Nervenschwäche in Belletristik und medizinischer Fachpresse um 1900 (MA 2015) (online https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1319690 oder über google)
Texte der Jahrhundertwende:
George M. Beard,Die sexuelle Neurasthenie, ihre Hygiene, Ätiologie, Symptome und Behandlung, Wien 1885
Alfred Baumgarten: Neurasthenie. Wesen Heilung Vorbeugung, Wörishofen 1903
Harald Landry und Gerhard Wild über Max Nordau, Entartung (2020) https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-476-05728-0_13382-1.pdf
Max Nordau, Entartung (1892/3) Hg. von Herausgegeben von: Karin Tebben (ebook über Gruyter) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110257069/html oder https://archive.org/details/b28118820_0001/mode/2up http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-527316
Stefan Zweig, Die Welt von Gestern (1942) https://www.projekt-gutenberg.org/zweig/weltgest/weltgest.html Martina Schlögl über Zweig in: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur, 2013, pdf-Link
Zur Bravo als Medium der Inszenierungs-Vorbilder in den 1950-er Jahren:
Klaus Farin, Bravo (2010) http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/jugendkulturen-in-deutschland/36154/die-1950er
Klaus Farin, Macht Samenschlucken dick? Zur Bedeutung von Dr. Sommer und Bravo als Aufklärer der Nation (in: MedienConcret, 1, S. 26-29, 2013)
Karin Mann , Jugendmode und Jugendkörper: Die Modeseite der Zeitschrift Bravo im Spiegel vestimentärer Ikonografie und Ikonologie (2002)
|