Aufsätze und Materialien zu Medien & Gesellschaft

- zum internen Gebrauch in meinen Lehrveranstaltungen // www.medien-gesellschaft.de

zusammengestellt
von
Klaus Wolschner


Links zu

Impressum

VR Titel

Über die Mediengeschichte der Schriftkultur und ihre Bedeutung für die 
menschliche 
Wirklichkeits-Konstruktion im  Jahrhundert des Auges

ISBN 978-3-7375-8922-2
im Buchhandel 
oder beim Autor 
 
klaus(at)wolschner.de

2 AS Cover klein

Wie wir wahrnehmen, 
was wir sehen

ISBN 978-3-7418-5475-0
im Buchhandel oder beim Autor 
 
klaus(at)wolschner.de

Über religiöse Körpergefühle und die kommunikative Kraft 
der großen Götter von Christentum, Islam und Moderne

ISBN 978-3-746756-36-3
im Buchhandel oder beim Autor
  klaus(at)wolschner.de

 

 

lesenswerte


Arbeitstexte zur Medientheorie 
und zum Zusammenhang von 
Emotionen, Medien, Kultur, Unterhaltung

Zur „Kultur als Symbolsystem” immer noch hervorragend:  Alfred Lorenzer  pdf-Link

Medien wirken auf Menschen wie Vogelscheuchen auf Vögel, wie „Attrappen“, sagt Rolf Schwender. Von diesen Artefakten gehen Sinnesreize aus, die das Gehirn wahr-nimmt – es filtert sozial relevante Informationen heraus, produziert Sinn-Konstruktionen und Sinn-Bilder. Medial produzierte Fiktionen sind Vorlagen für Sinn-Bilder - genauso wie reale Handlungen, sie führen soziale Motive und Konflikte vor.  
Da sie auch wie fiktionales Probehandeln wahrgenommen werden, sind sie Muster für reales Verhalten. 
Medienwissen und Erfahrungen werden dabei zu einem jeweils eigenen Weltwissen gemischt, Nachrichten genauso wie Imaginationen, Klatsch und Tratsch.

Angst macht Spaß

Videos: Mr. Bean at the Cinema   youtube-Link
             
Warum gruselt man sich gerne? Wissen macht Ah !   Das Erste/WDR  youtube-Link

Alexander Grau: Lust am Schrecken pdf

Rolf Schwender: Angst macht Spaß. aus: Medienimpulse. Heft Nummer 57. S. 30-34 
      http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/sicherheit/57_Schwender-Angst_macht_.pdf

Rolf Schwender: Medien und Emotionen 
   online Einleitung http://download.e-bookshelf.de/download/0000/0204/58/L-G-0000020458-0002375141.pdf 
   
Auszüge aus S. 124-132 M-G-Link,    Seiten 124ff als pdf hier

Karl Eibl: Zwischenwelten. Zur Evolutionspsychologie der Medien (2007) Aufsatz online pdf
Karl Eibl: Kultur als Zwischenwelt (2009) (das Buch als pdf hier)

Frank Schwab: Unterhaltung Link pdf       aus: Früh u.a. Theorie der Unterhaltung 
Frank Schwab: Medien, Emotionen und Unterhaltung (Aufsatz aus tv diskurs 2010)  Link pdf
Frank Schwab: Medienpsychologische Unterhaltungstheorien aus: Lichtspiele  Link pdf

 

historische und philosophische Perspektive:

Gerd Althoff: Baupläne der Rituale im Mittelalter    Link pdf

Christoph Türcke, Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation (2001)  pdf, Zusammenfassung  hier

 

Medien-Theorie

Meyrowitz, Medium Theory (2009)     Link pdf

Sinneswahrnehmung, Sinnestäuschung: 
                       
http://www.m.medien-gesellschaft.de/html/sinnes-tauschung.html 
  dazu Material: http://www.m.medien-gesellschaft.de/html/st_matierial.html