Lesenswerte Texte zur
Mediengeschichte der Antike
Christian Frevel, Eisenzeitliche Kultständer als Medien in Israel / Palästina (2003) pdf-Link
Angela Berthold /Bernhard Weisser, Vom Wert der Nachahmung. Münzen als Massenmedien (2011) pdf-Link
Huttner, Vorläufer des Journalismus in der Antike (aus MEDIEN UND ZEIT 2011-02) pdf-Link
Jack Goody, Ian Watt, Entstehung und Folgen der Schriftkultur (1997) Eric A. Havelock, Als die Muse schreiben lernte: Eine Medientheorie zu Oralität und Literalität (2007) pdf001ff, pdf062ff Friedhart Klix, Erwachendes Denken. Geistige Leistungen aus entwicklungs-psychologischer Sicht (1993) Walter J. Ong, Oralität und Literalität (1987) Bruno Snell: Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen (1946, 4. Auflage 1975)
Die Beziehung zwischen platonischen Denkens und der Entwicklung der Alphabetisierung beschreibt Havelockerstmals in seinem Buch „A preface to Plato” (1962), wo er schon ausdrücklich auf Snell Bezug nimmt. Der Aufsatz „The Consequences of Literacy” von Goody und Watt erschien im April 1963 und bezieht sich u.a. auf Havelocks Arbeiten.
siehe auch zu den machtpolitischen Hintergründen des monotheistischen jüdischen Denkens und zum griechischen Schrift-Denken die Arbeit von Jan Assmann, Das Kulturelle Gedächtnis (1999), Auszüge hier Israel und die Erfindung der monotheistischen Schrift-Religion - Link
Wolfgang Schenkel, Wozu die Ägypter eine Schrift brauchten in: A. und J. Assmann und Chr. Hardmeier (Hg.), Schrift und Gedächtnis. Archäologie der literarischen Kommunikation I, (1983) Martin Fitzenreiter, (Un)Zugänglichkeit. Über Performanz und Emergenz von Schrift und Bild in: Annette Kehnel u.a. (Hg.) Schriftträger – Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften (2014)
Rolf Bergmeier: Schatten über Europa. Der Untergang der antiken Kultur (2011) Peter Brown, Autorität und Heiligkeit (dt. Stuttgart 1998) B. Ward-Perkins: Der Untergang des Römischen Reiches und das Ende der Zivilisation (2007) Jacques Le Goff, Die Intellektuellen im Mittelalter (dt. 2001) German Hafner: Cassiodor : ein Leben für kommende Zeiten (2002) Gerd Lüdemann: u.a. Ketzer - die andere Seite des frühen Christentums (1995) Henri-Irenee Marrou: Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum (frz. 1948, dt.1957) Wolfgang Speyer: Büchervernichtung und Zensur des Geistes bei Heiden, Juden und Christen (1981) William Montgomery Watt: Der Einfluß des Islam auf das europäische Mittelalter (1972, dt. 1988)
vgl. auch meine zusammenfassenden Texte
Am Anfang war Musik - über die Ursprünge von Sprache und Musik M-G-Link Orale Götterkultur: Klangrede und leichte Trance M-G-Link
Vor der Alphabet-Schrift M-G-Link Wozu die Ägypter die Schrift brauchten MG-Link Die Erfindung der Alphabetschrift MG-Link Phonetische Schrift und griechisches Denken MG-Link Griechenland und die Disziplinierung des Denkens - MG-Link Empedokles oder: Erkennen ist kugelrund M-G-Link Die Kultur des Lesens in der griechisch-hellenistischen Welt (Chartier) MG-Link Kultbild-Verehrung in der Antike M-G-Link Die Zerstörung der antiken Buchkultur in der Herrschaftszeit des Christentums M-G-Link
Schriftkultur im Mittelalter MG-Link
|