lesenswerte Texte zu
Stimme Körper-Sprache
Das entscheidende Medium für alle Kommunikation und damit auch für Kommunikations-Berufe ist die Sprache. Aber was ist Sprache? Mit seiner Stimme verrät der sprechende Mensch seine Emotionen und manchmal sogar seinen Charakter. In der Schrift akkumuliert er sein Wissen und seine Kultur. Was entscheidet darüber, dass Sprache „ansprechend“, verständlich, überzeugend ist? Warum sind Texte oft unverständlich geschrieben? Wie müssen Texte geschrieben sein, wenn sie erzählbar, also gut sprechbar sein sollen? Was ist überhaupt ein „Text“?
Mündliche Kommunikation (Überblick) pdf aus Karl-Heinz Braun, Entwicklungspädagogische Theorien (2018)
Kathrin Fahlenbrach, Medien des Sprechens und Hörens, S. 19ff pdf aus: Medien, Geschichte und Wahrnehmung (2019)
Die Stimme: Wie sie wirkt und was sie über uns verrät https://www.spektrum.de/news/die-stimme-wie-sie-wirkt-und-was-sie-ueber-uns-verraet/1912996
Andreas Patrzek Die Bedeutung der Körpersprache und Stimme (für Führungskräfte) S. 225ff https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-07682-5_7.pdf
Jürgen Trabant, Sprachdämmerung. Eine Verteidigung (2020) pdf
weitere Literatur: Karl H. Göttert, Geschichte der Stimme (2004)
siehe auch meine Blog-Texte
Neuhochdeutsch - wie eine neue deutsche Schrift-Sprache entsteht MG-Link Stichworte zu Basil Bernard MG-Link Sprache Denken - symbolisches Wahrnehmen MG-Link Potential des Mediums Schrift MG-Link Griechenland und die Domestifizierung des Denkens durch die Schrift MG-Link Text von Jan Assmann aus: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen (1999) Abschnitte aus Kapitel 7 (Seiten 258-301)
|