Literatur zum Thema: Weiblichkeits-Entwürfe
Carel van Schaik, Kai Michel, Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern (2020)
Antike, Mittelalter, nichteuropäische Kulturen
Vera Zingsem, Göttinnen großer Kulturen (1995) Monika Kühn (Hg), Märchen von starken Frauen (1991) (von Vietnam bis zur Türkei) Sigrid Früh (Hg): Die Frau, die auszog, ihren Mann zu erlösen. Europäische Frauenmärchen (1991) U. Schulze (Hg), Scheherazades Schwestern. Die schönsten Märchen, geschrieben von Frauen (2004)
Rosenroman Jean de Meun und Guillaume de Lorris; Rosenroman (13. Jahrhundert) https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenroman; https://user.phil.hhu.de/~holteir/companion/Navigation/Topics/RomRose/ReadingRomRose/romrosech1.PDF https://user.phil.hhu.de/~holteir/companion/Navigation/Topics/RomRose/ReadingRomRose/romrosech2.PDF
Christine de Pizan (1364-1429) französische Schriftstellerin und Philosophin venezianischer Herkunft PIZAN, Das Buch von der Stadt der Frauen 1405 Piz Über Pizan Piz1 Piz2 Piz3 Bärbel Zühlke, Christine de Pizan in Text und Bild. Zur Selbstdarstellung einer frühhumanistischen Intellektuellen (1994) (online als Springer Ebook) ZüP Die Klagelieder des Matheolus (1371) http://www.theabsolute.net/misogyny/matheol.html, dazu http://www.sehepunkte.de/2017/03/27810.html
Hexenbilder als Weiblichkeitsentwurf
Inge Strobl, WAS HINTER DER HEXENJAGD STAND https://www.emma.de/artikel/wer-waren-die-hexen-316909 Helga Pregesbauer, Irreale Sexualitäten? Zur Geschichte von Sexualität, Körper und Gender in der europäischen Hexenverfolgung (2008, MA) online https://utheses.univie.ac.at/detail/732 Zu den Kritikern der Hexenverfolgungen siehe einen Überblick auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/hexenwahn/aufsaetze/11.htm Heribert Smolinsky, Friedrich Spee und die geistigen Strömungen seiner Zeit (1997) online https://d-nb.info/1123429863/34
weitere Lit. u.a.: Waltraud Maierhofer, Hexen - Huren - Heldenweiber : Bilder des Weiblichen in Erzähltexten über den Dreißigjährigen Krieg (2005) (Inhaltsverzeichnis online als Ebook, Buch bei belladonna) Wolfgang Behringer über die Hexenverfolgung: „Es war eine Graswurzelbewegung“, taz-Interview 8.3.2014 Link pdf Wolfgang Behringer, Hexen und Hexenprozesse in Deutschland (2005) Heike Düwel, Idealisierung und Dämonisierung weiblicher Kraft. Psychoanalytische Betrachtungen von Spaltungsprozessen (2005)
Weiblichkeitsentwürfe in der Neuzeit
Lucrezia Marinella (1600, Venedig), Der Adel und die Vorzüglichkeiten der Frauen und die Fehler und Mängel der Männer, aus: U.I. Meyer (Hg), Die Welt der Philosophin, Bd. 2 (1996) S. 253ff Link
Birgit Wägenbaur, Die Pathologie der Liebe. Literarische Weiblichkeitsentwürfe um 1800 (1996) daraus: Marianne Ehrmann: Philosophie eines Weibs pdf
Mary Wollstonecraft, Verteidigung der Rechte der Frauen (1792) Woll Woll1pdf Woll2pdf
Olymp de Gouges (1791) https://de.wikipedia.org/wiki/Olympe_de_Gouges, V.Steenblock Vorwort Link „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin": https://olympe-de-gouges.info/frauenrechte/
Inge Stephan, Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts (2004), (online über Google-Suche) Link
Über das einfache Volk - aus den Kriminalakten: Ulbricht, Von Huren und Rabenmüttern 001-038 pdf Wunder, Weibliche Kriminalität" in der Frühen Neuzeit pdf Behringer, Weibliche Kriminalität in Kurbayern in der Frühen Neuzeit pdf Götsch, Gattenmord im 18. Jh aus ULBRICHT pdf Jütte, Dutzbetterinnen und Sündfegerinnen aus ULBRICHT pdf Schwerhoff, Geschlechtsspezifische Kriminalität im frühneuzeitlichen Köln pdf Wiltenburg, Weibliche Kriminalität in populären Flugschriften 1550-1650 pdf
Aus: Ulbricht, Missbrauch und andere Doku-Stories aus dem 17./18. Jahrhundert Einleitung pdf - Liebe pdf - Missbrauch pdf
Hehenberger, Unkeusch - wider die Natur - Prozesse im frühneuzeitlichen Österreich (2006) http://repertorium.at/pdf/hehenberger_unkeusch.pdf
19. Jahrhundert
HOLLERER Sexualität als Delikt, Masterarbeit (2021) https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/6751380?originalFilename=true
Hannelore Schlaffer, EHESTIFTUNG, EHEBRUCH UND SEXUELLE REVOLUTION: Der Roman des 19. Jahrhunderts (2005) https://www.jstor.org/stable/43028392#metadata_info_tab_contents
Silvia Mergenthal, Weiblichkeitsentwürfe viktorianischer Literatur (2004)
Christine Lehmann, Das Modell Clarissa. Liebe, Verführung, Sexualität und Tod der Romanheldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts (1991, ebook)
Marianne Ehrmann (1755-1795) Biografie bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Marianne_Ehrmann Ihr Hauptwerk „Philosophie eines Weibs“ (1784) https://scholarsarchive.byu.edu/sophnf_essay/7/ Faksimile bei google books: Philosophie des Weibes Faksimile Zusammenfassung https://schoengeistinnen.de/marianne-ehrmann Würdigung bei Wägenbaur S. 36ff http://www.m.medien-gesellschaft.de/EHRMANN_aus_WAGENBAUR.pdf
Renate Möhrmann, Die andere Frau. Emanzipationsansätze deutscher Schriftstellerinnen im Vorfeld der 48er Revolution (1977) Lewald, Fanny, Für und wider die Frauen. Briefe (Berlin, 1870)
Birgit Wägenbaur, Die Pathologie der Liebe. Literarische Weiblichkeitsentwürfe um 1800 (1996) Auszug: http://www.m.medien-gesellschaft.de/EHRMANN_aus_WAGENBAUR.pdf
Louise Aston (1814–1871) https://de.wikipedia.org/wiki/Louise_Aston Meine Emancipation (Brüssel, 1846) Sichtermann, Zeit Link, Text bei Zeno, Sicht Barbara Sichtermann, Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott. Hommage an Louise Aston (2014)
Jahrhundertwende, 1900
Rosa Mayreder, Zur Kritik der Weiblichkeit (1904/1922) bei projekt-gutenberg.org https://www.projekt-gutenberg.org/mayreder/weibl1/chap001.html
Lou Andreas-Salomé zum Beispiel: Romana Weierhausen. Das Lebenerhaltendere der Lüge bei Lou Andreas-Salomé. Weibliche Widersprüche gegen männliche Wahrheitsansprüche um 1900 (2015) online: https://journals.openedition.org/ceg/pdf/1614 Barbara Braunsteiner, „Weiblichkeit“ bei Lou Andreas-Salomé Im Kontext der Geschlechterdiskussion um 1900 (Mag 2010) , Link https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1269178 mit dem Kontext von Georg Simmels Essay „Weibliche Kultur“ (1902) und Otto Weiningers Abhandlung „Geschlecht und Charakter“ (1903) Birgit Wenz, Subversionen. Weiblichkeitsentwürfe in den Erzähltexten Salomes (1997, Ebook) Biografie von Lou Salomé unter https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/lou-andreas-salome/
Marianne Baumgartner, Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien 1885–1938 (2015) online: https://www.mariannebaumgartner.at/app/download/11520860797/modelangrevi.112.4.1032.pdf?t=1559375106 mehr Downloads - Marianne Baumgartner
|